Grundlagenseminar
Impulse geben - Zeichen setzen - für lebendiges Engagement
Haben Sie Lust und Interesse, ehrenamtlich mit anderen Menschen gemeinsam Projekte zu entwickeln und ihr (Lebens-)Umfeld aktiv zu gestalten? Die Fortbildung unterstützt Sie, diese Aufgabe mit Methodenwissen und vernetzt mit Gleichgesinnten anzugehen.
Was machen Engagementlots*innen?
Engagementlots*innen übernehmen eine koordinierende Rolle in der Ehrenamtslandschaft in ihrem regionalen Lebensumfeld. Dabei sind sie entsprechend ihrer persönlichen Neigung aktiv.
Beispielsweise engagierten sie sich in den Bereichen:
- Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen,
- Aufbau und Pflege von Ehrenamtsnetzwerken,
- Start und (Weiter-)Entwicklung von Projekten,
- Beratung von Gruppen, Initiativen und Vereinen.
Engagementlots*innen sind ehrenamtlich tätig. Sie wirken aktiv in Abstimmung z.B. mit der lokalen kommunalen Ehrenamtskoordination oder einer Freiwilligenagentur.
Sie sollten mitbringen:
- optimistische Grundhaltung,
- Durchhaltevermögen und Motivationsfähigkeit,
- Eigeninitiative und Offenheit für Neues,
- Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen,
- kommunikative Fähigkeiten,
- Konfliktfähigkeit und Lösungsorientierung.
Themenschwerpunkte der Fortbildung
- Freiwilligenkooridnation (Gewinnung, Begleitung, Anerkennung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen),
- Grundlangen des Projektmanagements,
- Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen,
- Netzwerkarbeit (Aufbau und Pflege).
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen, um in und mit ehrenamtlichen Gruppen und Vereinen das örtliche Lebensumfeld l(i)ebenswert und zukunftsorientiert mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
Die Fortbildung umfasst 30 Unterrichtsstunden Theorie zzgl. Zeit für die praktische Erkundung Ihrer örtlichen Ehrenamtsstrukturen (ist gleichzeitig die Zertifikatsleistung).
Wie sind Engagementlots*innen organisiert?
Der Ehrenamtsservice des Landkreises unterstützt Sie nach der Fortbildung in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Weiterhin wird der Kontakt zur lokalen Ehrenamtskoordination, z.B. einer Freiwilligenagentur oder einer Kommune hergestellt, um vor Ort von hauptamtlichen Strukturen begleitet zu werden.
Erfahrungsaustausch
Bei Treffen mit anderen Engagierten können Sie sich über Erfahrungen austauschen und wichtige Fragen stellen. Zusammen bilden Sie ein örtliches Netzwerk auf Landkreisebene. Zusätzlich organisiert die Freiwilligenakademie jährlich ein niedersachsenweites Treffen für Engagementlots*innen.
Dranbleiben mit Workshops
Ihre Kenntnisse als Engagementlots*innen können sie später in (Online-)Workshops auffrischen, erweitern oder vertiefen.