Tierrettung Emsland

Die Tierrettung Emsland hat sich schwerpunktmäßig zur Aufgabe gemacht, Rehkitze vor dem qualvollen Mähtod zu retten.

15 ehrenamtliche Drohnen-Piloten und viele weitere Personen sind von Lingen bis Cloppenburg unterwegs, um vor dem Mähen die Flächen abzufliegen und Rehkitze in Sicherheit zu bringen.

Dazu werden 14 Drohnen mit hochauflösenden Sicht- und Wärmebildkameras eingesetzt.

Rehkitzrettung 2025

Im Jahr 2025 wurden bisher wurden 347 Rehkitze gerettet!

 Für diese Einsätze wurde

Zeit, Stunden und Kilometer und gerettete Tiere für Einsätze z.B. zur Suche nach entlaufenen oder entflogenden Tieren, kommen noch oben drauf.

Wie läuft eine Rehkitzrettung ab?

Mit einer Kombination aus Video- und Wärmebildkamera wird i.d.R. in den frühen Morgenstunden nach den Tieren Ausschau gehalten. Grundsätzlich macht es die Technik aber auch möglich, ganztägig zu suchen.

Wird ein Kitz gefunden, machen sich 2-3 Helfer auf den Weg zur Fundstelle. Das Kitz wird mit Grasbüscheln in einem gekennzeichneten Korb außerhalb des Feldes abgestellt. Wichtig ist, dass kein direkter Körperkontakt hergestellt wird.

Nach der direkt anschließenden Mahd werden die Kitze in einem geschützten Bereich, z.B. im Unterholz, wieder ausgesetzt.

Macht die Tierrettung "nur" Rehkitzrettung?

Klare Antwort: NEIN

Wie läuft eine Vorführung in der Schule ab?

Während einer interaktiven Schulstunde erhalten die Kinder Informationen über Rehkitze, z.B.

Warum legen sie sich ins hohe Gras und bewegen sich nicht?

Antwort: Sie haben keinen Fluchtinstinkt, weil ihre Mutter sie dort ablegt, um sie vor Feinden zu verstecken.

 

Wie verhalte ich mich, wenn ich ein Kitz in der Natur findet?

Antwort: Nicht anfassen! Die Mutter ist in der Nähe.

 

Den Kindern wird erklärt, wie der Ablauf eines Einsatzes ist, warum es mit Drohnen schneller und effektiver ist zu suchen als durch die Suche zu Fuß oder mit Hunden.

Was muss ich machen, um Kopterpilot zu werden?

Pilotenschein und Registrierung beim Luftfahrbundesamt.

Jeder Pilot muss für sich eine eigene Versicherung haben, wenn für den Verein geflogen wird, gibt es zusätzlich eine Gesamtversicherung.

Alle Piloten/Pilotinnen haben eine Vereinsdrohne, die passend eingestellt ist und um die sich selbst gekümmert wird. Nur so sind die Drohnen jederzeit einsatzbereit.

Die Drohne und die Kamera

Der Verein kümmert sich darum, dass alles immer auf dem neusten Stand ist. Dazu gehören modernste Wärmebilddrohnen mit hoher Auflösung und Reichweite

Dafür werden Spenden und Sponsorengelder benötigt. Die Gelder werden z.B. in neuste und bessere Technik investiert

Mit guten Kameras sieht man z.B. aus 100 Meter Höhe sogar die Mäuse im Feld laufen.

Seit wann gibt es den Verein und wie ist die Ideen entstanden?

Den Verein gibt es seit sechs Jahren. Er ist aus einer Kopter-Gruppe entstanden, die Interesse an der Technik der Wärmekameras hatten und dieses sinnvoll nutzen wollten. 

Als die ersten Rehkitze gefunden wurden, war klar, dass sie sich für die Tierrettung einsetzen möchten.

Wie kann ich den Verein unterstützen?

Unterstützung ist möglich durch

 

Wo kann ich mich melden, wenn ich die Hilfe der Tierrettung Emsland brauche?

Kontakt über die Homepage www.tierrettung-emsland.de

Telefonisch unter 0156 79242002

E-Mail: info@tierrettung-emsland.de