Küchen-Team des jüngeren Zeltlagers Haselünne
Ein Zeltlager ohne Küchenteam und Lagerleitung wäre nicht möglich
Im Emsland finden in den Ferien unzählige Zeltlager und Ferienfreizeiten statt. Überall haben Kinder hier die Möglichkeit, ein paar tolle Tage in großen Gemeinschaften zu verbringen.
Ohne Küche und Leitung wäre das nicht möglich
Stellvertretend für die vielen Zeltlager uns Ferienfreizeiten stellen wir in diesem Monat das Küchen-Team des jüngeren Zeltlagers Haselünne sowie die Lagerleitung vor.
In den meisten Zeltlagern ist es ähnlich wie in Haselünne, daher an dieser Stelle herzlichen Dank an alle. Schickt im Laufe des Monats August Fotos von euren Küchenteams an sandra.rickermann@emsland.de. Diese Fotos möchten wir im Laufe des Monats August auf den Social-Media-Kanälen des Ehrenamtsservices veröffentlichen. Gerne verlinken wir hier auch die jeweiligen Zeltlager.
Küchenteam des jüngeren Zeltlagers Haselünne
Das Küchenteam des jüngeren Zeltlagers der Kirchengemeinde Haselünne leistet jedes Jahr ein ausgezeichnetes Ehrenamt. In diesem Jahr wurden etwa 170 Personen auf dem Zeltplatz in Kettenkamp verpflegt.
Ein Blick in die Küche und das Zeltlagerleben zeigt, dass viel mehr dahinter steckt, als nur das Kochen.
Das Team
Das Küchenteam besteht aus Ehrenamtlichen, die teilweise seit vielen Jahren dabei sind und viel Erfahrung sammeln konnten. Aber auch Neue sind immer herzlich willkommen und werden als “Azubis” gut eingearbeitet und Teil des Teams.
“Jede hat ihre Stärken und kann sie einbringen.”
Auch außerhalb des Zeltlagers ist das Team aktiv: Die Vorbereitungen aufs Zeltlager beginnen im Januar, Essenspläne werden geschrieben und der Großeinkauf wird gemacht, alles neben dem normalen Alltag.
Im Winter werden tagelang Neujahrshörnchen gebacken, die verkauft werden. Der Erlös wird dann für besondere Aktionen im Zeltlager verwenden, in diesem Jahr konnte dafür eine Softeismaschine ausgeliehen werden, letztes Jahr gab es für alle Slush-Eis.
Annegret - die gute Seele der Küche
In diesem Jahr fehlt Annegret aus gesundheitlichen Gründen. Sie ist seit 25 Jahren als Haupt-verantwortliche dabei, hat in den letzten Jahren Alle eingearbeitet, kennt jede Unverträglichkeit und weiß genau, wie was gemacht wird und wie die Abläufe sind.
Ihre Abwesenheit in diesem Jahr hat alle vor eine große Herausforderung gestellt, aber mit ihrer beratenden Unterstützung und durch gute Teamarbeit konnten auch in diesem Jahr alle Aufgaben gemeinsam bewältigt werden.
Annegret ist hoffentlich im nächsten Jahr wieder dabei - dieses Jahr war sie aber zumindest in Form von Bildern, z.B. am Kühlschrank, präsent.
Leben in der Zeltlagerküche
Die Tage der Küchenfeen beginnen früh, meistens zwischen 6:00 und 7:00 Uhr, damit man och ein bisschen Zeit für sich selbst hat.
Ab 8:00 Uhr laufen die Vorbereitungen fürs Frühstück, Brötchen schneiden, Aufschnitt rausholen, Kakao fertigmachen ...
Jeden Tag um 9:00 Uhr gibt's pünktlich Frühstück! Danach Aufräumen und dann Vorbereitungen udn Kochen des Mittagessens.
Um 13:00 Uhr gibt's Mittag, danach wieder aufräumen, spülen, wegräumen und die nächsten Mahlzeiten vorbereiten.
Zwischendurch ist dann mal kurz Zeit z.B. zum Duschen, eine wirkliche Pause ist aber selten. Irgendwas ist immer ...
Um 18:15 Uhr Abendessen, danach Aufräumen, Vorbereitung für den nächsten Tag udn was sonst noch so ansteht.
Feierabend ist oft erst gegen 23:00 Uhr.
Wie funktioniert bei so vielen Teilnehmenden die Essensausgabe?
Damit es beim Essen keine langen Warteschlangen gibt, werden die Zelte einzeln zur Essensausgabe aufgerufen. Vorher wird gemeinsam gebetet und die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter holen für alle Becher und Getränke.
Die Kinder entscheiden selbst, was und wie viel sie essen möchten. Das Essen wird direkt an der Küche ausgegeben, dabei helfen die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter.
Mehr als nur Kochen - manchmal auch mit Herausforderungen!
Die Küche ist mehr als ein Ort zum Kochen. Hier wird geplant, organisiert und reagiert ...
... auf Wetter, Heimweh, Allergien und spontane Programmänderungen.
Die Menge des Essens muss stimmen, unterschiedliche Geschmäcker und Unverträglichkeiten werden berücksichtig. “In manchen Jahren waren es bis zu acht verschiedenen Gerichte, die zubereitet werden mussten, damit alle Kinder mitessen können.”
Und wer das Essen mal nicht mag, bekommt natürlich was Individuelles, aber in der Regel sagen die Kinder: das kannte ich gar nicht, schmeckte aber richtig gut - das macht die Gemeinschaft im Zeltlager aus.
Essen als Höhepunkte im Zeltlager
Neben den Klassikern wie dem Bauerntopf und Nudeln gibt es auch besondere Highlights aus der Küche: Ein Tag ist Fritiiertag: da gibt’s Pommes, Nuggets, Käsewürfel, Gemüsesticks und natürlich auch vegetarische Altervativen aus der Friteuse, an einem anderen Tag ist Burgertag, da können sich die Kinder ihren Burger selber bauen.
Nachmittags wird Kuchen oder Obst angeboten, abends dann klassisch Brot mit einer leckeren Beilage wie z.B. Wraps, Joghurt und Gemüse oder Reste von Mittags.
30 kg Kartoffeln, 15 kg Reis, 15 kg Nudeln und vieles mehr wurden im Vorfeld eingekauf.
Warum macht man das alles in seiner Freizeit?
- Weil’s Spaß macht
- wegen der Gemeinschaft
- Verantwortung übernehmen
- aus Freude
- wegen dem Leuchten in den Augen der Kinder
Was man mitbringen muss, wenn man ins Küchen-Team möchte!
Wer in der Küche mitarbeiten möchte, braucht kein spezielles Können.
Wichtig sind:
- Motivation
- Bereitschaft, mit anzupacken
- Lust im Team zu arbeiten
- Mindestalter: 17 Jahre
Man muss sich auf eine besondere Welt einlassen, mit dem manchmal rauen Ton und dem Schlafmangel klarkommen und sich das ganze selbst zutrauen.
Dafür wird man belohnt, mit
- Dankbarkeit
- glücklichen und zufriedenen Kindern und Jugendlichen
- einer tollen Gemeinschaft
- dem Gefühl, etwas Wichtiges getan zu haben
Ohne Lagerleitung gäbe es auch keine Zeltlagerküche
Die Organisation des Zeltlagers liegt, wie in vielen Zeltlagern im Emsland, vollständig in ehrenamtlicher Hand.
Die Gesamtleitung im jüngeren Zeltlager der Kirchengemeinde Haselünne übernehmen zwei Personen, die für
- die Organisation,
- die Planung,
- alle rechtliche Dinge,
- Elterngespräche,
- Anmeldungen,
- Auf- und Abbau des Zeltlagers
- etc.
verantwortlich sind.
Unterstützt wird die Gesamtleitung durch die aus zwei Personen bestehende Lagerleitung, die hauptsächlich für den Ablauf im Lager zuständig ist.
Die ca. 45 Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sind im Zeltlager für die Kinder da. Im Jüngeren Zeltlager können Kinder von der 2. - 5 Klasse mitfahren.
Das komplette Zeltlagerteam packt bei allen Aufgaben gemeinsam an, dazu gehört der Auf- und Abbau, das Legen von Strom und Wasserleitungen und die inhaltlichen Planung.