Wasserratten der DLRG Salzbergen

                                                                         

Was sind die Wasserratten?

Seit 2013 lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung bei den Wasserratten des DLRG Salzbergen schwimmen.
Mit viel Geduld, Spaß und ohne Druck begleitet ein engagiertes Team aus erfahrenen Schwimmerinnen und Schwimmern die Kids ganz individuell.
So können sie in ihrem ganz eigenen Tempo mit Wasser umgehen, meistens sogar schwimmen lernen.

Schwimmen für ALLE - warum das so wichtig ist!

Wasser ist überall - ob am Fluss, im Freibad, auf Kindergeburtstagen.
Für Kinder mit Behinderung ist es oft schwieriger, Schwimmen zu lernen. Trotzdem ist es wichtig, Sicherheit im Umgang mit Wasser zu haben und Ängste abzubauen.
Nicht alle Kinder lernen schwimmen, sie lernen aber, wie sie im Ernstfall damit umgehen können. 

Alle Kinder, auch diejenigen, die das Schwimmen vielleicht nie vollständig lernen, sollten mit Wasser vertraut gemacht werden.

Das Konzept ist super!

Im Gegensatz zu klassischen Schwimmkursen sind die Gruppen bei den Wasserratten klein - oft mit einer Eins-zu-Eins-Betreuung. Jedes Kind kommt so im eigenen Tempo voran.
Manche sitzen erst nur am Beckenrand, andere schwimmen schon stolz mit dem Delfin-Abzeichen oder machen weitere Abzeichen bis hin zu Gold. Geduld und individuelle Betreuung ist das A und O. 

Und wenn das Kuscheltier beim Schwimmen dabei sein soll, kann auch das gerne mitgebracht werden.                       

Das Team hinter den Wasserratten

Das Team besteht aus 12 Personen, die jeden Freitag zwei Schwimmgruppen betreuen. Sandra und Annette übernehmen die Hauptkoordination. Das Team teilt sich entsprechend der Kinder auf, “das funktioniert somit auch gut für Schichtarbeiter oder wenn man mal einen anderen Termin hat”.
“Je mehr im Team sind, desto unkomplizierter ist die Einteilung, wer also Lust hat, mitzumachen, kann sich gerne melden und mal schnuppern.”
Viele im Team sind selbst langjährige DLRG-Mitglieder und Rettungsschein-Inhaber*innen und haben eine Ersthelferausbildung.

Geduld, Zuhören und Spaß sind aber die wichtigsten Voraussetzungen, um mit den Kinder zu arbeiten.

Welche Bedeutung haben die Wasserratten für die Familien?

Anke, die Mutter von Lena, hat die Wasserratten für die Aktion “Ausgezeichnet!Ehrenamt” vorgeschlagen, “weil sie einfach mal Anerkennung im großen Rahmen verdient haben.”

Lena ist 9 Jahre alt und schwimmt seit neusten schon alleine. Sie liebt es, ins Wasser zu springen, große Wellen zu machen sagt sie dazu immer.

Anke erzählt, dass Lena in einem normalen Kurs vollkommen überfordert gewesen wäre. Sie hat das Angebot zufällig entdeckt und ist begeistert von der Geduld des Teams. 

Für sie bedeutet die Schwimmgruppe aber noch mehr als nur das Schwimmen lernen. Es ist Teil der Integration, das Selbstvertrauen von Lena wird gestärkt und die Gemeinschaft in der Gruppe ist einfach toll.

Und dann sind da noch die 45 Minuten, die sie sich während Lena schwimmt, mit anderen Eltern austauschen kann - das tut schon gut, die Tochter gut betreut zu wissen und mal Zeit für sich zu haben.

Es ist mehr als nur Schwimmen!

Neben dem Schwimmen ist auch die Gemeinschaft sehr wichtig. Eltern tauschen sich aus, Freundschaften entstehen und die Kinder erleben eine inklusive Gruppe, in der sie so sein dürfen, wie sie sind. 

Sommerfeste und Weihnachtsfeiern sind fester Bestandteil im Jahresprogramm. Und am Geburtstag singen alle ein kleines Geburtstagsständchen und das Geburtstagskind darf etwas für alle ausgeben. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühlt und den Zusammenhalt in der Gruppe und das macht richtig viel Spaß.

Herausforderungen

Abgucken erlaubt!

Wer sowas auch bei sich vor Ort anbieten möchte, kann sich gerne beim DLRG Salzbergen melden:

 "Es wäre doch schön, wenn noch mehr Kinder mit Behinderung die Möglichkeit erhalten, schwimmen zu lernen.”

 Kontakt:

DLRG Ortsgruppe Salzbergen

Annette Wilp

E-Mail: wasserratten@salzbergen.dlrg.de

Homepage: www.salzbergen.dlrg.de

Instagram: dlrg_salzbergen